Saisonabschluss im hessischen Odenwald

Eigentlich war alles auf einen optimalen Abschluss einer sehr erfolgreichen Rallyesaison 2015 vorbereitet. Die Toyota Corolla bekam extra neue Bremsscheiben und -beläge verordnet. Ansonsten wurde noch einmal die Beleuchtung geprüft, da für die letzten Prüfungen der 48. ADAC Nibelungenring – Rallye am 31.Oktober Dunkelheit voraus gesagt wurde. Der Wettergott zeigte sich ebenfalls von seiner besten Seite und schickte bestes Rallyewetter.

Da die Rallye der Endlauf zum ADAC Rallye Pokal Südwest und zur Saar-Pfalz-Rallyemeisterschaft war, fanden 89 Teams den Weg in den Odenwald.

Die Klasse F9 war mit 11 Startern nicht nur gut, sondern qualitativ sehr gut besetzt. Uwe und Marc Buhmann waren sich vor dem Start einig, dass es diesmal richtig schwer werden würde, ein gutes Ergebnis zu erzielen. 7 sehr anspruchsvolle WP´s, hauptsächlich auf Asphalt, galt es zu bewältigen.

WP 1 war der Klassiker Schlierbachtal mit seiner legendären Ortsdurchfahrt. Hier hatte unser Team in einer 4. Gang Kurve auch gleich sein Aha-Erlebnis. Doch die Corolla blieb auf der Straße. Mit der 4. besten Zeit waren Uwe und Marc zufrieden.

Als nächstes ging es auf die berüchtigte Bergrennstrecke nach Zotzenbach. Hier sind auf 7 Kilometern 60 (!) Kurven zu meistern. Auch hier war für unser Team im 4. Gang ein Aha-Erlebnis dabei. Mit der 5. Zeit konnte der 4. Platz gefestigt werden. Dieser Trend setzte sich auf dem Rundkurs in Hammelbach fort.

Bei der nächsten Prüfung „Übern Berg“ verloren Uwe und Marc den Anschluss zur Spitze jedoch völlig. Warum? Hierzu hatten weder Uwe noch Marc eine Erklärung.

Beim nächsten Durchgang in Zotzenbach konnte sich unser Team wieder auf den 5. Platz schieben.

Diesen verlor man jedoch wieder auf dem Rundkurs in Hammelbach. Da die letzte Prüfung wegen eines Unfalls abgebrochen wurde, war eine Verbesserung nicht mehr möglich.

Uwe und Marc waren über den 6. Platz nicht gerade glücklich. Irgendwie liegt die Nibelungenring Rallye unserem Team nicht. Immerhin konnte Uwe in der Saar Pfalz Meisterschaft den 2. Platz verteidigen. Marc stand hier schon als 2. In der Beifahrerwertung fest.

Das Team dankt allen, vor allem dem B+S Kfz Service, St.Leon, dem AMC Kurpfalz und Familie und Freunden für die Unterstützung im Jahr 2015.

Aufholjagd am Potzberg

Nach dem Ausfall bei der Rallye Kohle und Stahl wurde in die Toyota Corolla ein neuer Schalthebel eingebaut. Außerdem war eine Felge gerissen und musste ausgetauscht werden. Ein großer Dank geht hier an Thomas und Gerhard vom B & S Kfz Service, St.Leon, für die nicht selbstverständliche Unterstützung.

Der MSC Potzberg stellte am 10.10. wieder eine sehr gut geplante und organisierte Rallye auf die Beine. Das neue Rallyezentrum in Hinzweiler bot genügend Platz für Fahrer und Zuschauer. 2 Rundkurse und eine Sprintprüfung verlangten von Team und Auto alles.

Leider lässt die Beteiligung gegen Ende der Saison etwas nach. So gingen immerhin noch 68 Teams bei bedecktem Himmel an den Start. Das Wetter machte die Reifenwahl sehr schwer. Nach dem Abfahren entschieden sich Uwe und Marc für einen kompletten Wechsel. Vorne wurden angefahrene Soft und hinten Supersoft montiert. Diese Wahl verlangt in den schnellen Passagen etwas Zurückhaltung. In den engen und rutschigen Waldpassagen ist dafür mehr Gripp vorhanden.

Genau aus diesen Gründen fehlte am Anfang der Rallye etwas der Speed. Zur Halbzeit befand sich die Corolla bei 5 Startern nur auf dem 4.Rang. Marc wurde schon etwas unruhig, aber Uwe war der Meinung, dass noch etwas nach vorne möglich ist.

Die 3. Zeit auf WP4 bedeutete Platz 3 mit 0,8 Sekunden Rückstand und 0,3 Sekunden Vorsprung.

Auf WP 5, einer schnellen Sprintprüfung mit rutschigen Waldpassagen und sehr schnellen Asphaltkurven zum Ende, konnte unser Team die Bestzeit erzielen. Dadurch lagen Uwe und Marc auf Platz 2 mit 2,8 Sekunden Vorsprung auf den Citroen von Baldauf/Galle.

Auf der letzten Sonderprüfung, einem Rundkurs bei Altenglan, hieß es die Position zu verteidigen.

Dies gelang mit der zweitbesten Zeit. Im Gesamtklassement sprang ein guter 29. Platz heraus.

Der 2. Platz wurde bei der pünktlichen Siegerehrung mit 2 Flaschen Hochprozentigem belohnt, der natürlich erst zu Hause probiert wurde.

In der Saar-Pfalz-Rallye-Meisterschaft hat Marc den 2.Platz in der Beifahrerwertung sicher. Uwe liegt ebenfalls auf Platz 2 in der Fahrerwertung, muss diesen aber am 31.10. bei der Nibelungenring-Rallye verteidigen. Dies ist gleichfalls der Endlauf im ADAC Rallye Pokal Südwest. Hier kämpfen die Teams aus Nordbaden, Hessen, Pfalz, Saarland, Mittelrhein und Württemberg um den Titel. Höchste Spannung ist also angesagt.

Harter Einsatz unseres Rallyeteams am Potzberg.

Rund um den Aischgrund

Bei dieser 55. Internationalen ADAC Zuverlässigkeitsfahrt im Rahmen der Deutschen Enduro Meisterschaft am 20. September, hatten die Veranstalter, MSC Aischgrund und MSC Dachsbach, sich erstmals auf den Festplatz von Neustadt an der Aisch begeben. Ein hervorragendes Gelände für Fahrerlager und Versorgung. Selbst das Parc Ferme für die mehr als 300 Motorräder konnte sich sehen lassen.

Für Steven Jatz war dies die 5. und für Björn Jatz die 3. Veranstaltung in der DEM in diesem Jahr. 3 Runden mit jeweils 65 km standen auf dem Plan.

Die eigentliche Veranstaltung fand am Sonntag statt. Doch für Abnahme und Streckenbesichtigung war es sinnvoll bereits am Samstag anzureisen und zu übernachten.

Nach einem relativ entspannten Samstag, ging es ab 9:00 Uhr für die Teilnehmer auf den rund 6 Stunden langen Kurs. Um 9:31 und 9:32 hieß es für Steven und Björn: „Start frei“.

Rolf Musch vom KTM Team Musch hatte sich für den Service an der ZK1 präpariert und übernahm auch für Steven und Björn den Service. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das Motorradhaus Musch in Ketsch, das seit langer Zeit unsere beiden aktiven Endurofahrer auf das Beste betreut.

Somit konnte Papa Günter sich auf die Betreuung direkt vor der Sonderprüfung 1 konzentrieren.

Wie sagte der erste Bürgermeister der Stadt Neustadt, Klaus Meier in seinen Grußworten:

Beim Enduro, dem klassischen Geländesport, geht es an erster Stelle um die Zuverlässigkeit der Motorräder und natürlich um das Können der Fahrer. Beides muss in hervorragender Weise vorhanden sein, um sich bei diesen harten Prüfungen, bei denen jeder Akteur voll und ganz auf sich alleine gestellt ist, bewähren und durchsetzen zu können. Hinzu kommt, dass das zu befahrende Gelände die unterschiedlichsten Schwierigkeitsgrade aufweist. Vor allem deshalb ist dieser Sport extrem spannend, und die Zuschauer kommen fast immer voll und ganz auf ihre Kosten.

Björn Jatz hatte sich wirklich auf diese Veranstaltung gefreut, doch wieder schlug der Technikteufel zu, und er musste bereits in der ersten Runde seine Hoffnungen begraben.

Steven musste feststellen, dass nicht die Sonderprüfungen die Herausforderungen waren. Auf den Überbrückungsetappen waren songenannte Zuschauerpunkte eingerichtet. Speziell die Auf- und Abfahrt am Goggoloch brachte etliche Fahrer zur Verzweiflung. Trotz krummen Lenker nach dem Absturz der Maschine kämpfte sich Steven in die Runde 3. Bei der Durchfahrt durch den Hohlgraben sah man deutlich, wie groß die Anstengungen waren. Nach mehr als 200 km und über 6 Stunden Fahrzeit freute er sich über einen strafpunktfreien 31. Platz von 46 Starter in seiner Klasse.

Wer mehr über das berühmte Goggoloch sehen möchte:  hier bei Youtube:   https://www.youtube.com/watch?v=IilWKvxpwvw

 

Am 3. Oktober geht es nun zum 7. Lauf der GCC nach Bühlertann. Gewissermaßen als Vorbereitung für den Endlauf der DEM in Kempenich am 18. Oktober.

Kritische Kontrolle bei der Technischen Abnahmne Mehr als 300 Motorräder im Parc Ferme
Start frei für Björn (r) Tiefer Sand auf der Sonderprüfung 1

Harter Einsatz für Steven im

„Goggoloch“

Steven im 3. Durchgang auf der Sonderprüfung 1

6. Lauf der GCC in Schefflenz

Das war wohl das letzte heiße Wochenende vor dem Herbst, am 12./13. September, wo die Enduro-Piloten bei der German Cross Country Serie antraten.

Gewissermaßen vor der Haustüre wollten Steven und Björn Jatz natürlich nicht fehlen. Das dachen sich auch so ca. 460 Zweirad-Piloten in den 16 Klassen. Wie immer war die Klasse der Beginner mit 90 Startern die stärkste Klasse.

Man hatte sich frühzeitig auf den Weg gemacht, um noch die Strecke zu besichtigen und auch die anderen Teilnehmer zu beobachten. Hauptfazit:  Es wird richtig staubig.

Pünktlich um 13:00 Uhr startete das Teilnhmerfeld, wie immer mit dem Herzschlagsignal für die Woman-Klasse. Kurz darauf waren auch Steven und Björn auf der Strecke. Björn war schon vor dem Start sehr unruhig gewesen. Vielleicht hatte er was geahnt. Nach ca. 40 Minuten musste er aus technischen Gründen aufhören. Mit seinen 4 Runden bis dahin, kam er dennoch auf Platz 76.

11 Sprünge, die zahlreichen Auf- und Abfahrten sowie die Feldpassagen inklusive der schnellen Bergauf- und Bergabprüfungen mit zahlreichen Wellen, die teilweise nur im Douple in „smoother“ Manier genommen werden konnten, sorgten für hohen Anspruch an die Leistung von Fahrer und Maschine.

Steven kämpfte sich tapfer durch den Staub und konnte nach einigen Aha-Erlebnissen zufrieden um 15:09 Uhr mit einem 37. Platz über die Ziellinie fahren.

Start der XC-Beginner 2.v.l. Steven, 3.v.l. Björn Steven in Höhe der Boxengasse, nach der ersten Runde

Drama im Saarland

Zur Saarländischen Rallyemeisterschaft (SRM) 2015 zählen insgesamt 6 Veranstaltungen. Davon werden die besten 5 gewertet. Nachdem Marc Buhmann schon 5 Ergebnisse vorweisen konnte, war für die Rallye Kohle und Stahl, am 12. September ein sehr gutes Ergebnis geplant, um die Rallye Warndt wegstreichen zu können.

Wie schon seit vielen Jahren, konnte der MSC Obere Nahe 3 sehr anspruchsvolle Sonderprüfungen bieten. Nachdem sich am Morgen die Sonne noch versteckte, herrschte zum Start am Mittag bestes Rallyewetter.

Marc bestritt die bisherigen Meisterschaftsläufe mit 3 verschiedenen Fahrern. Hier konnte er sich 4 Mal als Klassensieger feiern lassen. Nur bei der Rallye Warndt im Juni machte Vater Uwe einen Fehler und der Toyota landete neben der Strecke. Dadurch war eine vordere Platzierung dahin.

Dieses Missgeschick wollten Uwe und Marc diesmal korrigieren. Alles wurde genau geplant und überprüft. 10 Starter in der Klasse F9 bedeuteten, bei einer guten Platzierung, ordentliche Punkte. Aber bei SRM zählt auch die Gesamtplatzierung zur Titelvergabe hinzu.

Eigentlich passte alles: anspruchsvolle und flüssige Prüfungen, gutes Wetter und ein hoch motiviertes Team.

Gespannt stand man am Start zur 1. Sonderprüfung. Konnte man den Speed mit den Gegnern mitgehen? Im Ziel schaute Marc gespannt auf die Zeiten der Konkurrenz: Platz 2 mit 3,4 Sekunden Rückstand auf Schumann/Woll. Der 3.Platzierte lag nur 2 Sekunden zurück.

Zufrieden aber doch angespannt machte sich unser Team auf den Weg zur nächsten Sonderprüfung. Die ersten 2 Kilometer waren auf Schotter zu fahren. Diese meisterten Team und Auto sehr gut. Der Rest waren schnelle Asphaltwege, die durch den Wald führten. Also absolut nach dem Geschmack von Team und Auto. Doch 2 Kilometer vor dem Ziel ließ sich plötzlich das Getriebe nicht mehr schalten!! Ursache war ein gebrochener Schalthebel. Dies bedeutete das bittere Aus.

Dadurch rutschte Marc vom 2. auf den 4. Platz in der Beifahrerwertung zurück. Wirklich Schade!

Nächster Start ist am 10. Oktober bei der Rallye Potzberg. Hier kämpfen Marc und Uwe noch um den Sieg bei der Saar-Pfalz-Rallyemeisterschaft.

Da war die Welt noch in Ordnung Und hier der Übeltäter